So haben die Mischfonds-Topseller das Jahr 2024 gemeistert
Wie gut ist es den Starmanagern in den vergangenen zwölf Monaten gelungen, das Kapital ihrer Kunden zu schützen und zu mehren? FONDS professionell ONLINE analysiert, wie zehn aktuelle und ehemalige Bestseller aus dem freien Finanzvertrieb abgeschnitten haben.
Rückblickend war 2024 ein einfaches Börsenjahr: Der Dax legte unterm Strich um rund 19 Prozent zu, der von US-Titeln dominierte MSCI World in Euro gerechnet sogar noch mehr. Wer im vergangenen Jahr auf Aktien setzte und sich nicht durch diverse Schreckensnachrichten verunsichern ließ, lag im Nachhinein also genau richtig.
Nur: Hinterher ist man bekanntlich immer schlauer. Es gibt also gute Gründe, warum die meisten Anleger ihr Geld nicht alleine investieren, sondern lieber auf bewährte Mischfonds vertrauen. Deren Manager sollen ihnen die schwierige Entscheidung abnehmen, ob ihr Geld gerade am besten in Aktien, Renten oder anderen Assetklassen aufgehoben ist.
Wie gut haben die Kapitäne der Mischfonds-Flaggschiffe diese Aufgabe im vergangenen Jahr gelöst? FONDS professionell ONLINE lässt die Daten sprechen: In der Bilderstrecke oben finden Sie wichtige Kennzahlen von zehn ausgewählten Multi-Asset-Portfolios, die mehrere Milliarden Euro verwalten oder zumindest an der Milliardenmarke kratzen. Unter ihnen finden sich einige aktuelle Bestseller, aber auch Produkte, die im Vertrieb derzeit zwar nicht mehr angesagt sind, in den Depots zahlreicher Kunden aber nach wie vor eine wichtige Rolle spielen.
Nur eine Momentaufnahme
Die Stichprobe zeigt, dass einige Manager im vergangenen Jahr einen wirklich guten Job gemacht haben: Sie konnten das Vermögen ihrer Anleger deutlich steigern und viele ihrer Mitbewerber hinter sich lassen. Andere wiederum mussten sich der Konkurrenz klar geschlagen geben.
Wichtig ist, dass es sich bei dieser Auswertung um eine Momentaufnahme handelt. Aus einer kurzfristigen Schwächephase lässt sich bekanntlich nicht auf die langfristige Leistung des Managers schließen. Die Geldanlage ist kein Projekt für ein Kalenderjahr, sondern ein langfristiges Vorhaben. Ein Fonds, der 2024 vergleichsweise schlecht abgeschnitten hat, kann sich auf lange Sicht dennoch als gutes Investment entpuppen. (bm)