Allen Vorurteilen zum Trotz: Anleger, die sich vor zehn Jahren im Rahmen eines Sparplans für die als risikoreich geltende Fondsgruppe "Aktienfonds Europa, Small- & Midcaps" entschieden haben, wurden dafür fürstlich belohnt.

Das zeigt zumindest die jüngste Sparplan-Wertentwicklungsstatistik des Branchenverbands BVI per Ende Dezember 2020: Wer in den vergangenen zehn Jahren monatlich 100 Euro in europäische Nebenwertefonds einzahlte, hat der Berechnung zufolge zu den angesammelten 12.000 Euro im Schnitt 7.625 Euro dazuverdient. Das entspricht einer stolzen Jahresrendite von 9,5 Prozent pro Jahr – und das nach Fondskosten und Ausgabeaufschlägen! Zum Vergleich: Bei breiter gefassten Europa-Aktienfonds betrug der Investorenlohn "lediglich" 3.680 Euro oder 5,2 Prozent pro Jahr.

Keine große Auswahl
Bedauerlicherweise ist das Sortiment für Sparplaninteressierte in der absoluten Meister-Kategorie nicht allzu groß, was im Vergleich zu anderen Fondsgruppen aber dann auch die Auswahl leichter macht. In der BVI-Auswertung tauchen – Mehrfachzählungen aufgrund verschiedener Fondstranchen ausgeklammert – gerade einmal neun Portfolios auf.

FONDS professionell ONLINE stellt die fünf überdurchschnittlich guten Geldtöpfe vor. Im siebten und letzten Teil unserer Serie zeigen wir, was Anleger bei einer monatlichen Einzahlung von jeweils 100 Euro auf zehn Jahre gerechnet mit den besten Portfolios der Kategorie "Aktienfonds Europa, Small- & Midcaps" verdienen konnten. Klicken Sie sich durch unsere Bilderstrecke oben! (cf)


Die weiteren Teile des großen Sparplan-Checks können unsere Leser hier abrufen:
Auftakt: Fondssparen wird zur Massenbewegung
Teil 1: Die Stars der anleihenbetonten Mischfonds
Teil 2: Diese flexiblen Mischfonds sind wahre Helden
Teil 3: Welche aktienbetonten Mischfonds Vollgas geben
Teil 4: Diese Europa-Aktienfonds holen die Medaillen
Teil 5: Welche Deutschland-Aktienfonds spitze sind
Teil 6: Diese globalen Aktienfonds sind Weltklasse


Über die Wertentwicklungsstatistiken des BVI
Die Berechnung des BVI berücksichtigt sowohl den Ausgabeaufschlag als auch alle fondsinternen Kosten. In die Verbandsauswertung gehen nur die Fonds der BVI-Mitglieder ein. Ausschüttungen wurden rechnerisch umgehend in neue Investmentfondsanteile investiert. Das soll den Vergleich ausschüttender und thesaurierender Investmentfonds erlauben.

Erklärung zu den Grafiken in der Bilderstrecke: Die Charts zeigen die Entwicklung des Einzelfonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Morningstar herangezogenen Gruppe an Konkurrenzprodukten (orange). Sie haben außerdem die Möglichkeit, auf die Lupe im oberen rechten Bildrand zu klicken, um die Grafik zu vergrößern.