Apo Asset beteiligt sich an Fondsboutique
Medical Strategy aus Gräfelfing bei München hat sich einen guten Ruf als Spezialist für Investments in den Gesundheitsmarkt erarbeitet. Nun erwerben die Apobank und die Deutsche Ärzteversicherung über ihre Asset-Management-Tochter ein Viertel der Gesellschaft.
Der Fondsanbieter Apo Asset Management hat 25,1 Prozent der Anteile an der Investmentgesellschaft Medical Strategy übernommen. "Zusammen entsteht dadurch das größte deutsche Spezialistennetzwerk für globale Gesundheitsfonds mit über 20 Fondsmanagern, wissenschaftlichen Beratern und Marktanalysten", teilte der Asset Manager der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und Deutschen Ärzteversicherung mit. Medical Strategy bleibe als Unternehmen eigenständig, sowohl bei der Anlagephilosophie als auch bei der Geschäftsführung.
Medical Strategy und Apo Asset managen bereits seit 2005 gemeinsam den Aktienfonds Apo Medical Opportunities. Während Medical Strategy vor allem in kleine und mittelgroße innovative Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen investiere, konzentriere sich Apo Asset darüber hinaus auf Medizintechnik, Digital Health und Dienstleister, heißt es in der Mitteilung.
Zusammen verwalten die Gesellschaften knapp vier Milliarden Euro
Medical Strategy mit Sitz in Gräfelfing bei München betreut ein Vermögen von rund 500 Millionen Euro, darunter den Biotech-Fonds Medical Biohealth. Apo Asset verwaltet rund 3,4 Milliarden Euro, davon rund eine Milliarde Euro im Bereich Gesundheit. Das Haus sieht sich als "Innovationsführer für Gesundheitsinvestments". Die Gesellschaft legte im Jahr 2017 beispielsweise den Apo Digital Health auf, den nach eigener Aussage weltweit ersten Aktienfonds, der in Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Digitalisierung und Gesundheitswesen investiert (FONDS professionell ONLINE berichtete). (bm)
Auf dem FONDS professionell KONGRESS in Mannheim diskutieren Apo Asset Management, Lacuna und Medical Strategy die Chancen des Gesundheitssektors im Jahr 2019. Hier geht es zu den Details des Vortrags!