Bafin knöpft sich Fintech-Volksbank vor
Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Reinheim wurde bundesweit bekannt, weil sie mehrere Fintechs mit Krediten finanzierte. Nun muss das Institut auf Anweisung der Finanzaufsicht Bafin seine Risikokontrollen verbessern.
Die Finanzaufsicht Bafin hat angeordnet, dass die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Reinheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg zusätzliche Eigenmittel vorhalten muss. Eine Sonderprüfung im vergangenen Jahr hatte der Behörde zufolge Mängel im Kreditgeschäft und beim Risiko-Controlling ergeben. Damit war eine in Teilbereichen nicht ordnungsgemäße Geschäftsorganisation gegeben, sodass das genossenschaftliche Institut gegen die Vorgaben des Kreditwesengesetzes (KWG) verstieß – und die Bafin einschritt. Nähere Details nannte die Aufsicht nicht.
Wie das "Handelsblatt" berichtet, hatte die Volksbank an mehrere Finanz-Start-ups relativ große Kredite vergeben. Daher werde das Institut von anderen Volks- und Raiffeisenbanken kritisch beäugt, schreibt die Zeitung. Unter anderem habe das Berliner Fintech Mondu eine Finanzierung in Höhe von 50 Millionen erhalten. Mondu ist spezialisiert auf den Online-Rechnungskauf von Unternehmen, auch als "Buy now, pay later" (BNPL) bezeichnet. Dem Start-up Ratepay, das ebenfalls BNPL-Lösungen für Händler anbietet, habe die Bank vor drei Jahren sogar einen Kredit über 200 Millionen Euro gewährt, so das "Handelsblatt".
Trotz Bafin – weiter Kredite an Fintechs
Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank erklärte auf Anfrage der Zeitung, sie nehme die Hinweise der Aufsicht sehr ernst. Man habe zudem bereits "umfassende Maßnahmen eingeleitet, um die Anforderungen fristgerecht und vollständig umzusetzen". Allerdings betonte die Bank, grundsätzlich an ihrem Geschäftsmodell und auch an der Zusammenarbeit mit Fintechs festhalten zu wollen. "Wir passen jedoch – auch vor dem Hintergrund der aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen – unsere Prozesse und Risikosteuerung kontinuierlich an und entwickeln diese weiter, um nachhaltig Stabilität und Wachstum zu gewährleisten", zitiert das "Handelsblatt" die Bank weiter. (jb)