DVAG nimmt Kurs auf neues Rekordergebnis
Andreas Pohl betritt die Bühne – und 5.000 Vermögensberater auf dem "Zukunftsforum" der DVAG in Leipzig beklatschen ihn mit Standing Ovations. FONDS professionell ONLINE war vor Ort und zeigt ausgewählte Bilder.
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) wird wahrscheinlich auch für das Jahr 2016 sehr gute Geschäftszahlen vorlegen. "Wir sind auf einem guten Weg, in diesem Jahr erneut ein Rekordergebnis zu erreichen", sagte Andreas Pohl, der Vorstandschef des Frankfurter Finanzvertriebs, am Mittwoch auf dem "Zukunftsforum" der DVAG.
"Dem Markt und allen anderen werden wir einmal mehr zeigen, dass mit uns zu rechnen ist. Wir sind und bleiben die Nummer eins", gab sich Pohl selbstbewusst. Bereits das vergangene Jahr hatte das Unternehmen mit dem besten Ergebnis seit Firmengründung vor gut 40 Jahren abgeschlossen (FONDS professionell ONLINE berichtete).
10.000 Vermögensberater und Interessenten
Pohl sprach vor rund 5.000 Besuchern in der Halle 1 der Leipziger Messe, die die DVAG für ihre Veranstaltung gemietet hatte. An zwei Tagen besuchten insgesamt 7.000 hauptberufliche Vermögensberater und rund 3.000 Berufsinteressenten das Forum. Als Pohl die Bühne betrat, erhoben sich die DVAG-Berater von ihren Plätzen und feierten ihn mit minutenlangem Applaus – ganz so wie früher seinen Vater Reinfried Pohl, den im Juni 2014 verstorbenen Unternehmensgründer.
Ausgewählte Fotos von der Veranstaltung finden Sie oben – einfach durchklicken!
Andreas Pohl ging in seiner Eröffnungsrede auch auf die Herausforderungen ein, die die rasant fortschreitende Digitalisierung für die Branche mit sich bringt. "Die DVAG hat immer schon zu den Vorreitern gehört, was die Nutzung neuer Technologien anbelangt. Ich versichere Ihnen: Wir werden weiter in IT investieren." Die Digitalisierung werde den Beruf des Vermögensberaters jedoch nicht überflüssig machen, so Pohl. "Vermögensberatung ist und bleibt Vertrauenssache. Menschen brauchen Menschen. Gewinnen werden die, denen es am besten gelingt, die Online- und die Offline-Welt optimal zu verzahnen."
Zahlreiche prominente Gesichter
Das "Zukunftsforum" fand erstmals statt. Anders als sonst bei DVAG-Veranstaltungen gab es nicht nur ein Programm auf einer großen Bühne, sondern es wurden auch zahlreiche Vorträge in kleinerem Rahmen angeboten. Unter den Sprechern fanden sich zahlreiche prominente Gesichter, darunter Extremsportler Jochen Schweitzer, Musiker Joey Kelly, DFB-Sportdirektor Hans-Dieter Flick und Olympiasiegerin Britta Heidemann. Sie alle referierten über Motivation und Erfolg – wichtige Themen für eine Vertriebsorganisation.
Für fachliche Themen wurden unter anderem die Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen und Jochen Ruß gewonnen. Auch Klaus Kaldemorgen, Star-Fondsmanager des Kooperationspartners Deutsche Asset Management, und TV-Börsenjournalist Markus Koch traten auf. Johannes B. Kerner moderierte Eröffnungs- und Abschlussplenum. Fußballtrainer Jürgen Klopp, Werbepartner der DVAG, sandte eine Videobotschaft nach Leipzig. 20 Vermögensberater gewannen Gutscheine für einen Besuch von Klopps Club FC Liverpool, inklusive eines Treffens mit dem Erfolgstrainer.
In 15 Jahren vom Spielwarenverkäufer zum Direktionsleiter
Der Zugang zu prominenten Referenten und Spitzensportlern dient der Motivation der Vermittler. Dazu gehört auch die Auszeichnung erfolgreicher Vermögensberater: Drei von ihnen wurden in Leipzig geehrt, weil sie in den vergangenen Monaten die höchste Karrierestufe des Direktionsleiters erreicht haben. Einer von ihnen hat es in 15 Jahren vom Spielwarenverkäufer zur eigenen Direktion gebracht. Solche Geschichten sind es, die die jungen Berater anspornen sollen.
Interessant auch, dass ein Thema auf dem Forum überhaupt nicht zur Sprache kam, das sonst fast jede Branchenveranstaltung dominiert – gerade wenn es um die Zukunft geht: die Regulierung. Die Vermögensberater verlassen sich darauf, dass die Frankfurter Zentrale diese Aspekte durchdringt und fertige Lösungen in die Struktur spielt. Mit Themen wie Mifid II, IDD oder Priips müssen sich die DVAG-Vermittler selbst nicht intensiv auseinandersetzen. (bm)