ELTIF-Experte: "Billionen Euro müssen entfesselt werden"
Mit dem ELTIF wird die Regulierung des Markts der Sachwertinvestments europäischer und komplexer. Das ideale Biotop für eine Service-KVG. Ludger Wibbeke von Hansainvest im Gespräch mit FONDS professionell über Administration als Dienstleistung.
Das Stichwort ist Arbeitsteilung. Eine Service-KVG kann einem Asset Manager den Rücken freihalten, indem sie den zunehmenden administrativen Aufwand für ihn übernimmt. Hansainvest administriert derzeit rund 550 Fonds mit zirka 65 Milliarden Euro und fungiert als Schnittstelle zwischen Aufsichtsbehörden und Fondsmanagement.
Durch die Skalierung administrativer Prozesse und einen guten Draht zu Behörden kann eine Service-KVG die Weichen für neue Investmentangebote stellen und die Kosten im Zaum halten. Im Interview mit FONDS professionell veranschaulicht Hansainvest-Geschäftsführer Ludger Wibbeke die Mittlerfunktion, die einer Service-KVG zwischen dem Fondsmanagement und der Bafin zukommt: "Die Risikobetrachtung ist ihr ausschließlicher Fokus, wir müssen hingegen auch die Ertragsseite im Blick behalten und die Balance zwischen Risiko und Ertrag halten."
Um dem sich ändernden Risiko gerecht zu werden, hat Hansainvest vergangenes Jahr Teile des Geschäftsbetriebs neu organisiert. An die Stelle der Zweiteilung in Financial und Real Assets ist eine anlageklassenübergreifende Zweiteilung von Markt und Marktfolge getreten.
Wie dadurch auch Governance-Themen mehr Raum gegeben wird, welche Rolle das Infrastruktur-Schuldenpaket der neuen Bundesregierung spielt und wie Infrastruktur-Investments zur Altersvorsorge genutzt werden könnten, lesen Sie im ausführlichen Interview in der aktuellen Ausgabe von FONDS professionell. (tw)
Einige ausgewählte Zitate aus dem Gespräch mit Ludger Wibbeke haben wir in der Bilderstrecke oben zusammengetragen, einfach durchklicken. Das komplette Interview finden Sie in Ausgabe 2/2025 von FONDS professionell ab Seite 208, angemeldete Nutzer auch hier im E-Magazin.