Erster Robo mit "Sentiment-Frühwarnsystem" gestartet
Schweizer Anleger können in einen Robo-Berater investieren, der mit einem Frühwarnsystem auf Basis von Stimmungen und Trends ausgestattet ist. Deutsche Kunden sollen ebenfalls bald von dem neuen Risiko-Tool profitieren können.
Die Schweizer Banque Cramer & Cie rüstet ihren Robo-Berater "Prime Selector" mit dem News-Sentiment-Frühwarnsystem von Yukka Lab aus. Der Risikoindiaktor "Sentilab" soll frühzeitig die Stimmungen und Trends an den Aktienmärkten ausloten und dabei aussichtsreiche Anlagemöglichkeiten identifizieren. Deutsche Anleger sollen davon ebenfalls in Bälde profitieren können: Die Bank plant, den Robo auch hierzulande anzubieten, wie das Berliner Fintech FONDS professionell ONLINE auf Anfrage mitteilte.
Das Start-up analysiert nach eigenen Angaben mit einer selbstentwickelten Software Millionen von professionellen Wirtschafts- und Finanznachrichten und erkennt daraus die Stimmungen und Trends an den Märkten. Häufig dreht die Marktstimmung, bevor die Börsen einige Wochen später folgen. Das macht sich das junge Unternehmen zunutze – zunächst in einem Pilotprojekt mit der Banque Cramer, um Erfahrung zu sammeln. Kooperationen mit deutschen Robos existieren noch nicht, wie Oliver Berchtold, Chief Business Development, erklärte.
"Unsere Analysen haben ergeben, dass Yukkas Absicherungssignale viel effektiver die Investitionsquoten an den Aktienmärkten steuern als alle anderen traditionellen Methoden", erklärt Placido Albanese, Chief Investment Officer der Banque Cramer. "Angewendet als Absicherungs-Overlay gegenüber einem reinen Aktienportfolio oder Multi-Asset-Portfolio verbessern die Signale von Yukka das Risiko-Rendite-Verhältnis dramatisch." (jb)