Der US-Asset-Manager Invesco vermarktet den Invesco India Equity Fund derzeit über die ING Deutschland und das Sparkassen-Netzwerk zu vergünstigten Konditionen. Der indische Aktienmarkt biete "eine Vielzahl spannender Anlagechancen, über die Anleger am enormen Potenzial eines der wachstumsstärksten asiatischen Länder partizipieren können", teilt das Investmenthaus mit. Das vergünstigte Angebot über ausgewählte Vertriebskanäle diene dazu, "den Einstieg in diesen dynamischen Markt noch attraktiver für Anleger zu machen".

Bei der ING Deutschland sei der Fonds im Direkthandel aktuell ohne Kaufgebühr verfügbar, für Sparpläne gelte eine reduzierte Ausführungsgebühr. FONDS professionell ONLINE wollte von Invesco wissen, ob der Asset Manager der Direktbank im Rahmen der Aktion die entfallenen Ausgabeaufschläge erstatte. Dies sei nicht der Fall, so ein Sprecher. Vielmehr seien innerhalb der Vertriebsvereinbarung die Konditionen für die ING für zwei Anteilsklassen erhöht worden. Die Fondsaktion über die Direktbank laufe noch mindestens vier Monate lang.

Viele Sparkassen können in den nächsten sechs Monaten das Invesco-Produkt als Teil der aktuellen Fondskampagne über die Wertpapierplattform "Bis.on WMS" zu vergünstigten Konditionen vertreiben. Diese Software, entstanden aus einer Kooperation der NordLB mit Dericon, soll Sparkassen den Vertrieb von Finanzprodukten erleichtern, die nicht von Anbietern des öffentlich-rechtlichen Lagers stammen. Invesco zählt zu den ersten Förderern dieses Projekts.

Eifert Indien China nach?
Indien entwickele sich zum neuen Wachstumsspitzenreiter in Asien, ist Invesco überzeugt. Da die Wirtschaft von einem niedrigen Niveau aus wachse, sei das Potenzial umso größer. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indiens habe im Jahr 2023 auf dem Niveau von China im Jahr 2007 gelegen. "Wir gehen davon aus, dass der Wachstumspfad Indiens dem Chinas ähneln könnte", erläutert Shekhar Sambhshivan, der Manager des Invesco India Equity Fund.

Die Unternehmensgewinne entwickelten sich gut und seien in den letzten zehn Jahren genauso schnell gewachsen wie das BIP, was in aufstrebenden Volkswirtschaften nur selten der Fall sei. "Durch das starke Ertragswachstum sinken auch die Bewertungen, wodurch sich am indischen Aktienmarkt attraktive Chancen für Anleger eröffnen könnten", meint der Portfoliomanager. Er hat drei strukturelle Wachstumstreiber ausgemacht: die finanzielle Transformation, das Konsumwachstum und die Renaissance der indischen Industrie. (bm)