Jupiter bringt ersten ETF an die Börse – mit Profi-Hilfe
Die britische Fondsgesellschaft hatte einen Einstieg in das Geschäft mit aktiven ETFs ausgelotet. Nun geht die erste Strategie an die Börse, die auf globale Staatsanleihen setzt. Die Briten greifen dabei auf die Unterstützung einer Servicegesellschaft zurück.
Die britische Fondsgesellschaft Jupiter Asset Management hat ihren ersten börsengehandelten Fonds (ETF) auf mehreren europäischen Parketts wie Frankfurt und London notiert. Der Fonds verfolgt eine aktive Strategie und investiert weltweit in Anleihen. Bei der Auflage des Jupiter Global Government Bond Active UCITS ETF (ISIN: IE000GDU4WA8) arbeiten die Briten mit der auf den Markt spezialisierten Servicegesellschaft Han-ETF zusammen. Die von dem umtriebigen Branchenkenner Hector McNeil mitgegründete Gesellschaft hat sich in Europa als White-Label-Anbieter für die Auflage von ETFs etabliert.
Jupiter-Vorstandschef Matthew Beesley hatte bereits im Interview mit FONDS professionell, das in Heft 4/2022 erschienen war, einen möglichen Einstieg des Anbieters in das Geschäft mit aktiven ETFs angedeutet. Mathias Müller, Co-Chef der Client Group bei Jupiter, hatte im Juni 2024 im Interview mit FONDS professionell die Pläne zur Auflage aktiver ETFs bekräftigt. Die Kooperation mit einem Dienstleister hatte Müller damals schon als eine Option genannt.
"Neue Wege gesucht"
Aktive ETFs erfahren ein zunehmendes Wachstum. In den USA entfällt bereits die Mehrheit der Neuauflagen auf aktive Strategien. In Europa verharren aktive ETFs vom verwalteten Vermögen her gesehen noch in einer Nische. Doch das Segment verzeichnet auch hier hohe Zuwachsraten. Zudem haben immer mehr klassische Fondsanbieter angekündigt, das Feld betreten zu wollen. Neben Jupiter haben etwa auch Abrdn, Axa Investment Managers oder Robeco Strategien in den Mantel eines ETFs verpackt. Zuletzt hat auch das Pullacher Traditionshaus DJE Kapital mithilfe der DWS einen ETF lanciert.
"Wir haben neue Wege gesucht, um unseren Kunden Zugang zur umfassenden Anlagekompetenz von Jupiter zu verschaffen", begründet Jupiter-Chef Beesley nun den Einstieg in das ETF-Geschäft. Die Neuauflage des Bond-ETFs sei Teil dieser Strategie. "Wir wissen, dass die größere Transparenz, die schnelle Ausführung und die wettbewerbsfähigen Preise bedeuten, dass die Kunden ihr Engagement in aktiven ETFs erhöhen wollen."
"Gesunde Wachstumsdynamik"
Han-ETF-Mitgründer McNeil wiederum meint, dass der Markt eine entscheidende Phase erreicht habe. "Die Nettozuflüsse in aktive ETFs von Kunden mit Sitz in Europa sind zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2024 um mehr als 50 Prozent gestiegen", berichtet McNeil. Das gesamte verwaltete Vermögen in Europa liege jetzt bei über 41 Milliarden US-Dollar, "und da die Kunden ihre Allokationen erhöhen, beobachten wir eine sehr gesunde Wachstumsdynamik", so der Branchenveteran, der unter anderem die Gesellschaften ETF Securities sowie Boost ETP mitgründete. Letztere wurde von Wisdom Tree übernommen.
Jupiter will mit dem nun lancierten Global Government Bond Active ETF die Entwicklung von traditionellen Staatsanleihen übertreffen. Dafür investiert Portfoliomanager Vikram Aggarwal in Bonds auch von Industrie- und Schwellenländern, die eine geringe Korrelation zu Aktien und anderen Risikoanlagen aufweisen. Bei der Auswahl der Titel konzentriere sich Aggarwal auf Fehlbewertungen im Markt für Staatsanleihen, teilte Jupiter mit. Dafür gleiche er die aktuelle Wirtschaftslage mit den Erwartungen des Marktes ab und nutze Chancen, welche Differenzen zwischen den wahrgenommenen und tatsächlichen wirtschaftlichen Bedingungen bieten würden. (ert)