Die USA haben nunmehr bei der letzten der drei großen Ratingagenturen ihre Top-Bonität verloren. Die Gesellschaft Moody's entzog dem Land die Spitzennote. Das hat Folgen: Die Renditen für US-Staatsanleihen zogen an. Die Zinslast für die Nation kletterte. Das Abtragen der Schulden wird damit zu einer immer größeren Bürde. Die Reaktion aus Washington fiel entsprechend wütend aus.

Bereits in der Vergangenheit sind die Bonitätswächter in die Kritik geraten. Im Zuge der europäischen Staatsschuldenkrise etwa kam der Vorwurf auf, die Ratingagenturen würden mit ihren Einschätzungen das Misstrauen der Investoren voreilig anheizen. In der Folge der Hypothekenkrise am US-Immobilienmarkt, die 2008 in der Finanzkrise gipfelte, gerieten die Ratinggesellschaften wiederum ins Visier, weil sie die Risiken nicht erkannt hätten.

Doch wie läuft das Geschäft der Bonitätswächter? Welche Agenturen gibt es neben den großen Namen noch auf dem Markt? Und wann wurde die erste Ratingnote erstellt? Testen Sie hier Ihr Wissen!