"Riesen-Robos": Das sind die größten Online-Vermögensverwalter
Der Hype um digitale Geldanlageplattformen ist zwar abgeflacht. Doch das sollte nicht davon ablenken, dass einige Marktteilnehmer mittlerweile erhebliche Summen verwalten. FONDS professionell ONLINE gibt einen Marktüberblick.
"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Größte im ganzen Land?" Die Summen, die Deutschlands absatzstärkste Robo-Berater verwalten, dürften bei den Asset-Management-Giganten der Republik nur ein müdes Lächeln hervorrufen. Aber: Einige Milliarden kommen durchaus zusammen.
Ganz oben im Ranking der digitalen Vermögensverwalter steht, anders als mancher vielleicht vermuten würde, nicht das Münchner Start-up Scalable, sondern Visualvest. Die Tochtergesellschaft von Union Investment hat ihre hohen Zuflüsse der vergangenen Jahre allerdings nicht in erster Linie dem Direktgeschäft zu verdanken, sondern der Tatsache, dass sie die "Vermögen Plus"-Kunden betreut, die ihre Depots ganz klassisch über Berater der Volks- und Raiffeisenbanken abgeschlossen haben.
Wachstum dank Kooperationen
Auf einen ähnlichen Effekt hoffen darf die Deka-eigene Plattform Bevestor, über die seit Kurzem die fondsgebundene Vermögensverwaltung "Smart-Vermögen" abgewickelt wird, die die Sparkassen ihren Kunden anbieten. Kooperationen mit Vertriebspartnern sind auch für andere Robo-Berater wichtig, etwa für Scalable (ING) oder Growney (Fonds Finanz). Doch einige Adressen schafften es auch, aus eigener Kraft signifikante Summen einzusammeln. Die Details für die laut Branchendienst "Extra-ETF" volumenstärksten Anbieter finden Sie in der Bilderstrecke oben. (jb/bm)