Großer Sparplancheck: Welche anleihenbetonten Mischfonds spitze sind
Fondssparpläne bieten die Möglichkeit, mit regelmäßigen Beträgen über den Kapitalmarkt ein kleines Vermögen aufzubauen. In einer mehrteiligen Serie zeigt FONDS professionell ONLINE, wie die besten Portfolios aus diversen Kategorien als Sparplan abgeschnitten haben.
Risikoscheue Anleger haben es nicht leicht, einigermaßen auskömmliche Renditen zu erzielen. Das verdeutlicht einmal mehr die Sparplan-Statistik des Fondsverbands BVI. Demnach haben jene Investoren, die sich vor zehn Jahren im Rahmen eines Sparplans für einen vermeintlich risikoarmen und deshalb anleihenbetonten Mischfonds entschieden und monatlich 100 Euro in das Produkt investiert haben, einen schlechten Schnitt gemacht: Nur fünf der 47 in der BVI-Tabelle gelisteten anleihenlastigen Mischfonds warfen, nach Abzug aller Kosten, nach zehn Jahren eine positive Rendite ab – welche Portfolios dies sind, erfahren Sie in der Bilderstrecke oben!
FONDS professionell ONLINE nimmt halbjährlich die Wertentwicklungsstatistik des BVI unter die Lupe und zeigt, welche Sparplanfonds aus diversen Kategorien zu den besten ihrer Klasse zählen. In diesem Teil unserer Serie zeigen wir, was Anleger bei einer monatlichen Einzahlung von jeweils 100 Euro in den zehn Jahren bis Ende Dezember 2022 mit den besten Fonds der Kategorie "Mischfonds anleihenorientiert, global" verdienen konnten. (cf)
Die Teile unseres großen Sparplanchecks:
- Fondssparpläne im Check: Automatisch anlegen lohnt
- Die besten anleihenbetonten Mischfonds
- Die besten ausgewogenen Mischfonds
- Die besten aktienbetonten Mischfonds
- Die besten Aktienfonds Deutschland
- Die besten Aktienfonds Nebenwerte Europa
- Die besten Aktienfonds Europa
- Die besten Aktienfonds global
Über die Wertentwicklungsstatistik des BVI
Die Berechnung des BVI berücksichtigt sowohl den Ausgabeaufschlag als auch alle zwischenzeitlich anfallenden fondsinternen Kosten. Ausschüttungen wurden rechnerisch umgehend in neue Investmentfondsanteile investiert, um einen besseren Vergleich ausschüttender und thesaurierender Investmentfonds zu ermöglichen.
Erklärung zu den Grafiken in der Bilderstrecke
Die Grafiken zeigen die Entwicklung des Einzelfonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View herangezogenen Gruppe an Konkurrenzprodukten (orange).