Im ersten Quartal dieses Jahres zogen Anleger europaweit fast 150 Milliarden Euro aus Investmentfonds ab, zeigen Zahlen von Morningstar. Das ist eine gigantische Summe, angesichts des schlimmsten Börsencrashs seit Jahrzehnten darf sie aber nicht verwundern. Erstaunlich ist dagegen, dass ESG-Fonds in der gleichen Zeit mehr als 30 Milliarden Euro frisches Geld einsammeln konnten. Schon diese einzige Zahl verdeutlicht, wie robust der Trend hin zur nachhaltigen Geldanlage ist.

Anlageberater sollten dieses Momentum nutzen. Angesichts der Corona-Pandemie ist es um "Fridays for Future" zwar etwas ruhiger geworden. Doch es ist klar, dass der Klimawandel schon bald wieder ganz oben auf der Agenda der Politiker ankommen wird – und in den Köpfen der Menschen.

Die Zeit ist gekommen
Die Regulierung verstärkt den Druck: Aller Voraussicht nach werden Berater schon im kommenden Jahr dazu verpflichtet sein, ihre Kunden zu fragen, ob sie bei der Geldanlage Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt wissen wollen. Allein das wird die Nachfrage nach ESG-Produkten weiter befeuern.

Mit diesem Spezial möchte FONDS professionell Beratern Anregungen geben, wie sie sich das Thema ESG erschließen können. Wer den Trend ignoriert, handelt geradezu fahrlässig – oder, um es anders zu formulieren: nicht nachhaltig. (bm)


Die Themen des großen ESG-Spezials von FONDS professionell – ein Klick auf die Seitenzahl führt angemeldete Nutzer direkt zum Artikel im E-Magazin:

  • Seite 302: Daten und Definitionen: Der Markt für nachhaltige Fonds im Überblick
  • Seite 304: Interview: Berater können mit Nachhaltigkeit punkten, meint Adam Lessing
  • Seite 308: Regulierung: Was aus Brüssel auf Berater und die Branche zukommt
  • Seite 316: Corona-Krise: Die Pandemie befeuert den Boom der ESG-Investments
  • Seite 322: Große Leserumfrage: Wie Berater mit dem ESG-Trend umgehen
  • Seite 324: Weiterbildung: So werden Finanzberater zu Experten in Sachen Nachhaltigkeit
  • Seite 330: Vertriebsunterstützung: Was die Maklerpools und Haftungsdächer bieten
  • Seite 334: Vermögensverwaltung: Exklusive Übersicht zu ESG-konformen Strategien
  • Seite 342: Porträts: Fünf Nachhaltigkeitsberater berichten aus der Praxis
  • Seite 348: Banken: Was die Kreditinstitute nachhaltig orientierten Kunden bieten
  • Seite 352: Fondsratings: Die wichtigsten Fakten zu Öko- und Ethik-Siegeln
  • Seite 358: ESG-Ratings für Firmen: So unterschiedlich urteilen die großen Analysehäuser
  • Seite 362: Aktionärsrechte: Auch ETF-Anbieter zeigen ESG-Engagement
  • Seite 368: Debatte: Lässt sich mit Ethik- und Ökofonds überhaupt etwas bewegen?