Immer auf Kurs: ESG-Weiterbildungen für Berater
Mit der Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen gewinnt das Thema ESG für Berater und Vermittler weiter an Bedeutung. Daher ist es gut, dass es immer mehr Fortbildungsangebote gibt. FONDS professionell bietet eine Übersicht.
Es ist einer wichtigsten Trends in der Finanz- und Versicherungsbranche: Nachhaltigkeit. Für Berater und Vermittler hat dies zur Folge, dass sie sich mit komplexen Regelwerken wie der EU-Offenlegungsverordnung und der Taxonomie auseinandersetzen müssen. Umso mehr, als Anlageberater bei Banken sowie Versicherungsmakler seit 2. August 2022 die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden zu erheben haben. Gewerbliche Finanzanlagenvermittler wird diese Pflicht in naher Zukunft ebenfalls treffen.
Es ist also von Vorteil, die eigenen ESG-Kenntnisse zu vertiefen. Daher hat sich FONDS professionell umgehört, welche Weiterbildungsangebote es zum Thema Nachhaltigkeit gibt, und sieben Programme ausfindig gemacht, die freien Finanzvermittlern sowie Anlageberatern bereits offenstehen (siehe Tabelle). Mindestens zwei weitere Häuser wollen in diesem Jahr an den Start gehen.
Der Pionier
Am längsten ist der Ecoreporter-Verlag mit seiner Schulung am Markt. Schon seit 2006 ist bei den Dortmundern eine Weiterbildung zum "Ecoanlageberater" möglich. "Wir veranstalten in der Regel zwei Lehrgänge pro Jahr", sagt Geschäftsführer Jörg Weber. Etwa dreieinhalb Monate dauert es, die Schulung zu absolvieren, die aus Präsenzworkshops, Onlinemodulen und Einsendeaufgaben besteht.
Schon etabliert ist auch die Weiterbildung, die das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) seit 2015 gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) anbietet. Die Schulung kann komplett online absolviert werden, zum Abschluss steht aber auch eine Präsenzveranstaltung zur Wahl. Ausschließlich online und im Selbststudium können sich Anlageberater bereits seit 2019 über das ESG-Programm des CFA Institute mit Sitz in Charlottesville (USA) fortbilden. Die Schulung nimmt rund 130 Lernstunden in Anspruch und endet mit dem "Zertifikat ESG-Investing". Die Weiterbildung ist nahezu weltweit zugänglich.
Jetzt auch als Hybrid-Variante
Das "Kompaktstudium Sustainable & Responsible Investments", das die EBS Universität für Wirtschaft und Recht seit 2017 anbietet, war ursprünglich ganz bewusst als Live-Veranstaltung angelegt. "Ein reines Selbststudium würde sich bei diesem Thema nicht anbieten, denn der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern ist sehr wichtig", findet Rolf Tilmes, Leiter der EBS Executive School. Seit der Corona-Pandemie kann allerdings auch eine Hybrid-Variante gewählt werden.
Noch recht neu auf dem Gebiet der ESG-Schulungen ist das Programm der Going Public Akademie. Seit Sommer 2021 können sich Berater hier bundesweit zum "Fachmann für nachhaltige Geldanlage" qualifizieren. "Unsere Schulung richtet sich an Interessenten, die eine Grundausbildung zur Anlageberatung absolviert haben und ihr Wissen um ESG-Kenntnisse erweitern möchten", sagt Ronald Perschke, Vorstand des Bildungsanbieters. Die Weiterbildung beginnt mit sechs webbasierten Trainings, den Kern des Programms bilden aber die Live-Seminare. Diese können vor Ort stattfinden, wenn etwa eine Bank das Schulungspaket so buchen möchte. "Unsere offenen Kurse laufen aber auch immer als Webinare", sagt Perschke.
Die neuen Programme
Und dann sind da zwei Bildungsanbieter, die im Laufe des Jahres mit ihren ESG-Schulungsprogrammen starten möchten. "Eigentlich wollten wir schon im Herbst 2020 eine Schulung zum 'zertifizierten Nachhaltigkeitsberater' einführen", sagt Rainer Juretzek, Sachverständiger für Kapitalanlagen und Geschäftsführer der Europäischen Akademie für Finanzplanung (EAFP). Doch dann kam Corona dazwischen. "Mittlerweile haben wir das gesamte Programm mit allen Vorträgen einmal durchgespielt und auf Video aufgezeichnet", berichtet Juretzek. Der praxisnahe Kurs solle Beratern das nötige Rüstzeug vermitteln, damit sie das Thema ESG im Vertrieb umsetzen können.
Auch bei der Frankfurt School of Finance & Management liegt das Programm für die geplante ESG-Weiterbildung schon fix und fertig in der Schublade. Die Schulungen sollen Anlage- und Finanzberater gezielt auf das Kundengespräch vorbereiten. "Wir möchten Berater in die Lage versetzen, ihre Kunden über das Thema ESG vernünftig aufklären zu können", erläutert Programmdirektor Thomas Kohrs. Die genauen Inhalte und die Preise werden noch folgen. (am)
Einen ausführlichen Bericht über Weiterbildungsangebote zum Thema ESG finden Sie in FONDS professionell 4/2022 ab Seite 324. Angemeldete Nutzer können den Beitrag auch hier im E-Magazin lesen.