Investmentforum: Das Ende des Booms fordert die Sachwerte-Manager
Auf dem FONDS professionell Investmentforum zum Thema Sachwerte am 11. Oktober in Frankfurt stellen sich 17 Fondsanbieter der Frage, wie sie ihre Anleger mit Immobilien, Private Equity und erneuerbaren Energien durch die Vielzahl aktueller Krisen navigieren wollen.
Ein Unglück kommt selten allein. Nicht, dass man sich an Corona gewöhnt hätte, aber angesichts von Ukraine-Krieg, Inflation, Zinswende, einer drohenden Rezession, Klimawandel und explodierenden Energiepreisen erscheint das Virus derzeit nicht als unsere größte Herausforderung.
Bei Immobilien, dem größten Segment im Sachwertemarkt, sind alle Stimmungsindikatoren seit Monaten im Sinkflug. Das Transaktionsvolumen in Deutschland stieg vergangenes Jahr noch auf einen neuen Rekordwert von über 100 Milliarden Euro – und wies diesen Sommer dann einen so niedrigen Quartalsstand aus wie seit über fünf Jahren nicht mehr.
Auch der Wohnungsbau ist quasi zum Erliegen gekommen. Aufgrund der eklatant gestiegenen Bauzinsen ist für viele private Haushalte der Traum von den eigenen vier Wänden in weite Ferne gerückt. Wenn es zu teuer wird, sie zu finanzieren, kommen hohe Wohnungspreise normalerweise unter Druck. Einstweilen ist davon jedoch höchstens vereinzelt etwas zu spüren, denn auch Baumaterial ist viel teurer geworden und kann mangels Fachkräften nur zu höheren Kosten verbaut werden.
Ende einer Ära
"Der Immobilienboom ist vorbei", bringt Michael Voigtländer die Sache auf den Punkt. Er ist Leiter des Kompetenzfelds Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft Köln und wird am 11. Oktober die Eröffnungsrede auf dem FONDS professionell Investmentforum zum Thema Sachwerte halten. Er konstatiert allerdings nicht nur das Ende einer Ära, sondern reicht interessanterweise nach: "Investoren müssen sich daher wieder eher auf normalere Zeiten einstellen."
Schließlich ist die aktuelle Krise nicht das Ende aller Tage, sondern vielmehr der Beginn einer Phase, in der die Anbieter von Sachwertinvestments wieder verstärkt gefordert sind und ihre Qualitäten unter Beweis stellen müssen. Denn einer der großen Vorzüge sachwertbasierter, illiquider Langzeitinvestments – also nicht nur Immobilien, sondern zum Beispiel auch Kraftwerke erneuerbarer Energien oder Private Equity – ist ihre grundsätzliche Krisenresilienz. Diese stellt sich allerdings nicht von selbst ein, sondern muss aktiv herbeigeführt werden. (tw)
Würgen Zinswende und Inflation den Real-Asset-Boom ab?
Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum der zweiten Auflage des FONDS professionell Investmentforums zum Thema Sachwerte am 11. Oktober im stilvollen Ambiente des Steigenberger Frankfurter Hofs. Die Referenten der bedeutendsten Anbieter aus den Assetklassen Immobilien, Solaranlagen und Private Equity stellen sich im Anschluss an ihre Workshops den differenzierten Fragen der renommiertesten Investmentexperten des Landes, die die Strategien der Investmenthäuser kritisch unter die Lupe nehmen.
Da es sich um eine kostenfreie Veranstaltung handelt, ist die Teilnehmeranzahl streng limitiert. Melden Sie sich also rasch an – jedoch spätestens bis 7. Oktober 2022.