In Immobilien gebundenes Vermögen ist weniger liquide als Bar- oder Wertpapiervermögen. Im Erbfall oder im Falle einer Schenkung lässt sich liquides Vermögen viel leichter handhaben. Es wird allerdings auch – oberhalb gewisser Freibeträge – mit hoher Erbschaftsteuer von 30 oder sogar 50 Prozent belastet.

Immobilien hingegen eröffnen beim Vererben und Verschenken interessante Spielräume. Anders als bei Barvermögen oder Aktien kommt es bei ihnen zum Beispiel auf die Methode an, die zur Bewertung herangezogen wird. Da können schnell fünfstellige Differenzen bei der Feststellung des steuerlichen Werts entstehen.

Verschonungsfähiges Betriebsvermögen
Bei geschlossenen Immobilienfonds kann es sich darüber hinaus – je nach ihrer Konstruktion – um "verschonungsfähiges Betriebsvermögen" handeln. Um zu verhindern, dass Unternehmen durch Steuerbelastung beim Übergang an die Erben, in die Knie gehen, hat der Gesetzgeber geregelt, dass unter bestimmten Umständen nicht nur 85 Prozent des Betriebsvermögens steuerlich unberücksichtigt bleiben können, sondern weitere Abzugsbeträge bis 150.000 Euro in Anschlag gebracht werden können. In vielen Fällen lassen sich damit Beträge bis zu einer Million Euro steuerfrei verschenken und vererben.

Die Grafik illustriert, um welches Volumen es sich bei Schenkungen und Vererbungen in Deutschland handelt. Wie sich die blaue Linie im individuellen Fall deutlich nach unten biegen lässt, erläutert Ihnen Harald Hofmann, Leiter Key Account von Project Investment, im Workshop "Erbschaften und Schenkungen" auf dem Investmentforum Sachwerte am 11. Oktober 2022 in Frankfurt. (tw)


Würgen Zinswende und Inflation den Real-Asset-Boom ab? 
Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum der zweiten Auflage des FONDS professionell Investmentforums zum Thema Sachwerte am 11. Oktober im stilvollen Ambiente des Steigenberger Frankfurter Hofs. Die Referenten der bedeutendsten Anbieter aus den Assetklassen Immobilien, Solaranlagen und Private Equity stellen sich im Anschluss an ihre Workshops den differenzierten Fragen der renommiertesten Investmentexperten des Landes, die die Strategien der Investmenthäuser kritisch unter die Lupe nehmen. 

Da es sich um eine kostenfreie Veranstaltung handelt, ist die Teilnehmeranzahl streng limitiert. Melden Sie sich also rasch an – jedoch spätestens bis 7. Oktober 2022.