Roundtable zu ELTIFs: "Wir sind nicht auf der Sprintstrecke"
Die Neuregulierung des ELTIFs vor rund einem Jahr hat den Private Markets enorme Aufmerksamkeit beschert. Allerdings bereiten die Komplexität der Produkte und ihre technische Abwicklung im Vertrieb noch einige Schwierigkeiten, zeigt ein Expertengespräch auf Einladung von FONDS professionell.
Rund 90 Prozent der Wertschöpfung der weltweiten Volkswirtschaften finden jenseits der öffentlichen Börsenmärkte statt. Investmentangebote, die auch Privatanlegern einen Zugang zu Assets der Private Markets bieten, entfalten daher eine starke Anziehungskraft. Unternehmen, die an keiner Börse gelistet sind, haben auch keine Verpflichtung, quartalsweise über die Entwicklung ihrer Geschäfte zu berichten. Sie können insofern Ressourcen anders einsetzen und Krisen leichter aussitzen. Darüber hinaus können Investmentstrategien in Private Debt und Infrastruktur relativ stabile Cashflows und einen Schutz vor Inflation darstellen. Gleichwohl hadert die Private-Markets-Branche mit einem altbekannten Dilemma: Bei ihren Assets handelt es sich um Langzeitprodukte, die sich aber mit einem Liquiditätsversprechen leichter verkaufen lassen.
Die technischen Regulierungsstandards, die im Oktober vergangenen Jahres verabschiedet wurden und die "Demokratisierung" der Private Markets ins Werk setzen sollen, sind zugleich Segen und Fluch. Zum einen stellen sie das regulatorische Gerüst für eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung: Jeder ELTIF kann individuell festlegen, ob er Mindesthalte- und Kündigungsfristen vorgeben will und – wenn es welche gibt – wie lang sie sein sollen. Zum anderen führt die damit gegeben Gestaltungsfreiheit dazu, dass die technische Abwicklung von Zeichnungen vor bisher noch nicht gut gelösten Problemen steht.
Über diese Themen hat FONDS professionell in einer Roundtable-Diskussion mit ausgewiesenen Branchen-, Produkt- und Vertriebsexperten gesprochen. Ausgewählte Aussagen finden Sie in der Bilderstrecke oben. Die vollständige Diskussion können Sie FONDS professionell 1/2025 ab Seite 210 lesen, angemeldete Nutzer auch hier im E-Magazin. (tw)