Das neue "Sachwerte Spezial", das seit 2018 jedes Jahr der jeweils zweiten Ausgabe von FONDS professionell beiliegt, ist erschienen. Auf 76 Seiten diskutiert es aktuelle Themen des Markts der Sachwertinvestments, stellt seine wesentlichen Player vor und gibt einen Überblick über die derzeit relevanten Investmentmöglichkeiten.

Inflation, Zinsanstieg und Preissteigerung bei Baumaterial und Arbeitskräften stürzten große Teile des Immobilienmarktes in eine tiefe Krise. Projektentwickler und einige Anbieter, insbesondere von Wohnimmobilien-Investments, gingen in die Insolvenz. Obwohl sie seit der Verabschiedung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) vielen als wetterfest galten, sind auch offene Immobilienfonds von dem Strudel erfasst worden. Ihre Anbieter starren derzeit wie das Kaninchen vor der Schlange auf eine juristische Klärung des Vorwurfs, sie hätten ihre Fonds unter Vorspiegelung falscher Sicherheiten verkauft.

Der European Long-Term Investment Fund (ELTIF) 2.0 erfreut sich hingegen einstweilen größten Wohlwollens von allen Seiten, kommt aber mangels Standards noch nicht so richtig aus dem Knick. Hier hapert es unter anderem noch an der digitalen Reformulierung der Möglichkeiten, die die technischen Regulierungsstandards dem ELTIF 2.0. seit Herbst vergangenen Jahres eröffnen.

Die wichtigsten Themen des "Sachwerte Spezial" im Überblick:
(Ein Klick auf die Seitenzahl führt angemeldete Nutzer direkt auf den Beitrag im E-Magazin.)

  • Roundtable: Anbieter verschiedener Strategien, in erneuerbare Energien zu investieren, diskutieren mit Vertretern von Vertrieb und Analyse über Investmentchancen, die die Energiewende bietet. Ein Energieträger kristallisiert sich dabei besonders heraus (Seite 16).
  • Offene Immobilienfonds: Mehr als die Hälfte der offenen Immobilien-Publikumsfonds wies 2024 eine negative Performance auf. Die Branche leidet unter Abwertungen und einem Urteil, das für große Unsicherheit sorgt. Wie geht es jetzt weiter? (Seite 28)
  • Nahversorgungsimmobilien: Der Handel mit Gütern des täglichen Bedarfs erfreute sich inmitten heftiger Krisen der vergangenen Jahre einer bemerkenswerten Stabilität. Die Aussichten bleiben vielversprechend (Seite 46).
  • ELTIFs: Die aufsichtsrechtlichen Hürden, die einer Breitentauglichkeit des ELTIF noch im Wege standen, sind ausgeräumt. Jetzt ist die Branche gefordert, mit der Etablierung von Standards den Vertrieb anzukurbeln (Seite 50).
  • Private Equity: Unternehmerisches Bewusstsein ist von jeher dadurch gekennzeichnet, in Krisen nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern nach den Chancen zu suchen, die sie bieten. Die Strategien verschiedener Private-Equity-ELTIFs im Vergleich (Seite 56).
  • Offene Infrastrukturfonds: Im Schatten des ELTIF-Booms erfuhren die ersten offenen Infrastrukturfonds, die das KAGB seit Kurzem ermöglicht, kaum Aufmerksamkeit. Dabei können sie auf ganz ansehnliche Erfolge verweisen (Seite 62).
  • Edelmetalle: Der Goldpreis eilte im Gleichschritt mit der Nachrichtenlage über geopolitische Verunsicherungen von Rekord zu Rekord. Silber – wiewohl ebenfalls stark gestiegen – könnte hingegen noch das größere Potenzial haben (Seite 66).
  • Vertrieb: Dass wir in digitalen Zeiten leben würden, spiegelt sich noch nicht in der Beratung und im Vertrieb von Sachwertinvestments wider. Nach ersten vielversprechenden Ansätzen ist die Entwicklung in den vergangenen Jahren ins Stocken geraten. Eine Spurensuche (Seite 70).

Das komplette "Sachwerte Spezial" als E-Magazin finden Sie hier (Anmeldung erforderlich). (tw)