Die Bayerische Versicherung baut die Unterstützung für ihren Exklusivvertrieb aus. Die gebundenen Handelsvertreter können Kunden künftig eine Übersicht über alle ihre Versicherungsverträge und damit eine ganzheitliche Beratung bieten – und somit die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung erhöhen. Möglich macht das die Gründung eines konzerneigenen Maklers, der "Bayerischen Versicherungsmakler-GmbH", wie der Versicherer in einer Mitteilung schreibt. Positiver Nebeneffekt für die Bayerische: Sie erhält Provisionen von Mitbewerbern für die von der Bayerischen Versicherungsmakler betreuten Policen. 

Der Versicherer bewirbt die Gründung als "Neudefinition des Geschäftsmodells des Exklusivvertriebes". Kunden erhalten der Mitteilung zufolge eine umfängliche Beratung mit den Produkten der Bayerischen und im Bedarfsfall ausgewählter Kooperationspartner. Für eine ganzheitliche Betreuung werden aber auch Informationen zu Policen benötigt, die bei anderen Versicherungen liegen.

Handelsvertreter als Tippgeber
Um an diese zu gelangen, können Handelsvertreter Kunden "auf die Möglichkeit hinweisen, sämtliche Verträge des Kunden über die Bayerische – in Kombination mit der Bayerischen Versicherungsmakler-GmbH – betreuen zu lassen", wie der Versicherer auf Nachfrage von FONDS professionell ONLINE erklärt. Die gebundenen Vermittler fungieren hierbei offiziell als Tippgeber. Die Übertragung des Maklermandats und damit auch der Courtagen solle einfach auf elektronischem Wege erfolgen.

"Dabei wollen wir uns in der Beratung auf das konzentrieren, was wirklich sinnvoll ist und insbesondere überflüssige Vorsorge oder Versicherungen identifizieren. Idealerweise trägt unsere Beratung dazu bei, dass weniger Versicherung erforderlich wird", erläutert Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen, die Beweggründe für die neue Strategie und die Kooperation.

Vorbilder
Die Idee, einem Exklusivvertrieb einen Rundumblick über alle Verträge eines Kunden zu bieten, ist nicht neu. Erst vor rund zwei Monaten hat die Gothaer Versicherungen zu diesem Zweck eine Kooperation mit der JDC Gruppe geschlossen. Im Rahmen dieser stellt JDC die IT-Plattform und die notwendigen Schnittstellen zur Verfügung, über die Verträge von Versicherungsunternehmen außerhalb des Gothaer Konzerns "sichtbar gemacht" werden. (jb)