Energiewirtschaft startet erstes Sozialpartnermodell
Das erste branchenweite Sozialpartnermodell in Deutschland ist an den Start gegangen: Die Energiewirtschaft bekam grünes Licht von der Bafin. Der Tarifvertrag tritt am 1. Januar in Kraft.
Die positiven Nachrichten zur bAV halten sich in Grenzen. Am heutigen Donnerstag (27.10.) jedoch verkündeten fünf Sozialpartner der Energiewirtschaft eine gute Nachricht: Knapp fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes startet der erste branchenweite Tarifvertrag zur reinen Beitragszusage (rBZ).
Zusammen im Boot beim Energie-Sozialpartnermodell: die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und die Industriegewerkschaft IG BCE, das Energieunternehmen Uniper, der Arbeitgeberverband energie- und wasserwirtschaftlicher Unternehmungen (AVEW) sowie die Arbeitgebervereinigung Bayerischer Energieversorgungsunternehmen (AGV Bayern). Der Tarifvertrag "reine Beitragszusage" tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und ist erstmals nach zehn Jahren kündbar.
Grünes Licht für Pensionsfonds-Lösung
Versorgungsträger ist der Metzler Sozialpartner Pensionsfonds. Die Unbedenklichkeit des Pensionsplans "Metzler rBZ 1" war von der Aufsichtsbehörde Bafin bereits Ende September festgestellt worden. Diese Hürde konnten andere Projekte bisher nicht nehmen (Talanx; Chemie).
Der tarifliche Arbeitgeberbeitrag setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag (2,0 Prozent des Bruttojahresentgelts), einem Matching-Beitrag (33,33 Prozent des Grundbeitrags durch Arbeitgeber, wenn Arbeitnehmer Eigenbeiträge leistet) sowie einem Kosten- und Sicherungsbeitrag von insgesamt 7,0 Prozent der geleisteten Beiträge.
Der durch den Sicherungsbeitrag des Arbeitgebers finanzierte Sicherungspuffer kann zum Ausgleich von Marktschwankungen in der Rentenphase genutzt werden. Zielrendite für das SPM sind 3,5 Prozent pro Jahr. Wandeln die Mitarbeitenden zusätzlich eigenes Entgelt um, zahlt der Arbeitgeber einen weiteren Zuschuss von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts, soweit der Arbeitgeber dadurch selber SV-Beiträge spart. Weitere Details gibt es im Internet (externer Link). (dpo)