Fondspolicen stoßen nicht bei allen Versicherungsexperten auf große Begeisterung. Gegenüber Fondssparplänen seien zumindest Verträge gegen Abschlussprovision mit hohen Kosten belastet, lautet das Hauptargument der Skeptiker. Die Policen seien außerdem kompliziert und intransparent. Vor allem könnten Anleger nicht erkennen, ob und in welcher Höhe der Versicherer ihnen Rückvergütungen gutschreibt, die er selbst von den Fondsgesellschaften erhält.

Hinzu komme, so die Gegener, dass für die Berechnung der Ablaufleistung je nach Anbieter ganz unterschiedliche Methoden angewandt würden. Die Angebote seien daher kaum vergleichbar. In Rankings von Vergleichsportalen lägen außerdem oft Fondspolicen auf den oberen Plätzen, die in Wahrheit gar nicht die besten Erträge bringen. Der Grund: Rückvergütungen, sogenannte Kickbacks, rechnen manche Versicherer in die Überschüsse ein und erhöhen damit die Ablaufleistung – andere Anbieter tun dies nicht.

Gute Alternative zur Lebenspolice
Auch wenn an diesen Argumenten etwas dran sein mag, sind die Vorzüge von Fondspolicen nicht zu übersehen. Anlegern, die mit den fondsgebundenen Rentenversicherungen für ihren Ruhestand vorsorgen, winken hohe Steuervorteile. Zudem sind die Produkte in Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen, in denen die klassische Lebenspolice zum Auslaufmodell wird, eine chancenreiche Alternative.

FONDS professionell ONLINE wollte wissen, wie es derzeit tatsächlich auf dem Markt für Fondspolicen aussieht und was die Produkte zu bieten haben. Für eine Produktübersicht haben wir über 40 Versicherer gebeten, uns ihre attraktivste fondsgebundene Rentenpolice für einen Musterfall vorzustellen. Dabei wollten wir auch wissen, zu welchem Prozentanteil Kickbacks an den Policeninhaber durchgereicht und wo diese ausgewiesen werden.

Eine Übersicht, kein Ranking
Immerhin 16 Anbieter haben uns alle abgefragten Daten geliefert. Dabei sei im Sinne der Fairness angemerkt, dass auch in unserer Übersicht die Angaben zur Ablaufleistung aufgrund der unterschiedlichen Berechnungsmodelle nur bedingt vergleichbar sind. Hinsichtlich der Kickbacks zeigt sich, dass hier in der Tat kaum Transparenz herrscht, da die Policenanbieter mit den Rückvergütungen sehr unterschiedlich umgehen. Aus diesen Gründen darf die Übersicht auch keinesfalls als Ranking verstanden werden.

In unserem neuen Vergleichstool können aber zwei Policen parallel aufgerufen und alle Einzeldaten gegenüber gestellt werden. Hier gelangen Sie zum Online-Werkzeug(am)


Ein zwölf Seiten starkes Spezial, das Fondspolicen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, finden Sie in der jüngst erschienenen Heftausgabe 3/2016 von FONDS professionell. Angemeldete Mitglieder des FONDS professionell KLUBs können den Artikel auch hier im E-Magazin lesen.