Im aktuellen Rating "KV-Unternehmensqualität 2021" (externer Link) bewertet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) insgesamt 37 deutsche private Krankenversicherer und damit fünf Anbieter mehr als noch vor zwei Jahren. Die Spitzengruppe mit der Höchstnote "exzellent" besteht aus sechs Akteuren, die in alphabetischer Reihenfolge benannt wurden: Allianz, DEVK, LVM, Provinzial Hannover, R+V und Signal-Iduna. Bis auf die Allianz zählten die Genannten bereits vor zwei Jahren zur Branchen-Spitze.

Weitere 17 Gesellschaften wurden "sehr gut" bewertet: Alte Oldenburger, Arag, Axa, Continentale, Debeka, DKV, Generali, Gothaer, Hallesche, HanseMerkur, Inter, Landeskrankenhilfe, Mecklenburgische, Münchener Verein, Union, Universa und Württembergische. Ungenannt bleiben 14 ebenfalls bewertete PKV-Versicherer, da das IVFP traditionell schlechter abschneidende Anbieter nicht namentlich nennt.

Marktgrößen nur zweite Sieger
Insgesamt zeigte sich die Branche sehr qualitätsbewusst. Ein exzellentes Gesamtprädikat schaffte von den vier nach Beitragseinnahmen größten Akteuren (Debeka, DKV, Allianz und Axa) nur die Allianz. Da es sich bereits um das achte Folgerating dieser Art handelt, konnten die Analysten des IVFP auf Zeitreihen und Erfahrungswerte zurückgreifen, in deren Verlauf sich die Kompetenz eines Versicherers immer deutlicher zeigt – oder eben nicht.

Einen Überblick zu bekommen, welche privaten Krankenversicherer aus Unternehmenssicht überzeugen, um auf der Suche nach dem passenden Gesundheitsschutz nicht zu straucheln, wird durch solche Ratings für Berater und Kunden erleichtert. Hintergrund: "Mit der Entscheidung für einen PKV-Anbieter geht man meist eine lebenslange Liaison ein, die nur in Ausnahmefällen, etwa Einkommensrückfall unter die Versicherungspflichtgrenze und oft unter Schmerzen wie dem Verlust der Altersrückstellungen bei Kündigung geschieden werden kann", sagt IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer.

Insgesamt wurden wieder 210 Punkte anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche "Stabilität", "Sicherheit", "Ertragskraft" und "Markterfolg". Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Versicherer (bis hin zum Konzernbericht einer Gruppe) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, Bafin-Berichte) herauslesen lassen. (dpo)


Auch andere Analysehäuser haben die PKV-Unternehmensqualität 2021 bewertet. Dabei war es zu ähnlichen Ergebnissen bei den Spitzenreitern gekommen: